Kultur
Einleitung
| Die größte kulturelle Veranstaltung in Rio ist zweifelsohne der
Karneval
. Diese frivole Vergnügungsorgie findet Ende Februar oder Anfang März vor Fastnachtsdienstag statt und lockt jedes Jahr ein paar hunderttausend Menschen aus aller Welt an. Sie ging aus den traditionellen portugiesischen Osterfestlichkeiten des fünfzehnten Jahrhunderts hervor. Maskenbälle wurden bei der Oberschicht Rios Mitte des neunzehnten Jahrhunderts beliebt, und da die ärmeren Bevölkerungsschichten von diesen Festen ausgeschlossen waren, vergnügten sie sich stattdessen mit Straßenfeiern und Paraden (Internet:
www.love-rio.com/samba
). Heutzutage gibt es im
Sambódromo
– einer zweckmäßig gebauten Arena, die 90.000 Zuschauer fassen kann – leidenschaftliche Wettbewerbe zwischen den Sambaschulen, bei denen ihre Musik, Kleidung, Geschichte, Lieder, Rhythmen und Tänze von einer Jury beurteilt werden. Karten sind bei
Riotur
(Tel: (021) 217 75 75), örtlichen Reisebüros oder der
Banco do Brasil
erhältlich. Es empfiehlt sich, im voraus zu buchen. Das
Centro Cultural Banco do Brasil
in der Rua Primeiro de Marco 66, Centro (Tel: (021) 38 08 20 00. Internet:
www.BancoBrasil.com.br
), ist einer der Hauptveranstaltungsorte für Musik, Theaterstücke und Filme. |
Film
| Die Cariocas sind leidenschaftliche Kinogänger. Amerikanische und europäische Filme kommen schnell nach Brazilien und können preisgünstig gesehen werden. Sie werden im Orginalton gezeigt und haben portugiesische Untertitel. Kinos, in denen die gängigen Kassenschlager gezeigt werden, gibt es überall in der Stadt, u.a. das
Roxy
in der Avenida N S de Copacabana und das
Largo do Machado I & II
in Largo do Machado. In der Programmkino-Kette
Estacao
wird eine Auswahl neuer internationaler Filme gezeigt. Sie hat überall in der Stadt Kinos, u.a. in den Bezirken Botafogo, Centro und Leme. Kinokarten kosten um die 8 BRL.
Der Fred Astaire/Ginger Rogers-Klassiker
Flying Down to Rio
(1933) ist wahrscheinlich der berühmteste in Rio spielende Film und wurde im Copacabana Palace Hotel gedreht. Aus jüngerer Zeit stammt der Film
Bossa Nova
(1999) mit Antonio Fagundes, dessen Schauplatz ebenfalls Rio ist. |
Kulturelle Veranstaltungen
| Rio wird zwar mit dem
Karneval
gleichgesetzt, allerdings gibt es auch viele andere jährlich stattfindende, kulturelle Veranstaltungen und eine Vielzahl an Shows und Ausstellungen. Das
Rock In Rio For A Better World-Festival
(Tel: (021) 537 73 31. Internet:
www.rockinrio.americaonline.com.br
) zieht stets berühmte brasilianische Gruppen und auch ausländische Künstler an, u.a. Sting, Oasis, REM, Britney Spears, Sheryl Crowe und Neil Young sind hier schon aufgetreten. Der August bringt das
Free Jazz Festival
– eine in der Jazz-Welt angesehene Veranstaltung. Das internationale Filmfestspiel
Rio-Cine
(Tel: (021) 285 76 49) findet stets im November statt und hat an Format gewonnen. Mittlerweile kann es sich durchaus mit den Filmfestspielen in Cannes und Montreal messen. |
Literarische Anmerkungen
| Die brasilianische Literatur wird nur selten übersetzt. Jorge Amado ist wahrscheinlich der im Ausland bekannteste brasilianische Romanschriftsteller. Ein Werk, nach dem man u.a. Ausschau halten sollte, ist 'Blues For A Lost Childhood', in dem Antonio Torres das Leben eines Schriftstellers schildert, der sich zur großen Stadt Rio aufmacht, nur um festzustellen, daß das Leben dort nicht himmlisch ist, sondern eher der Hölle auf Erden gleicht. Weitere brasilianische Schriftsteller sind Carlos Drummond, Luis Fernando, Verissimo und Ziraldo. |
Musik
| Das brasilianische Sinfonieorchester hat ebenso seinen Sitz in Rio wie das Orchester des
Theatro Municipal
. Im Theatro Municipal, Praça Floriano, Centro (Tel: (021) 544 29 00
oder
262 39 35) treten Rios Opernensembles auf. |
Tanz
| Rios Ballettruppe ist im
Theatro Municipal
(s.
Musik
weiter oben) ansässig; die Samba ist in der ganzen Stadt vorherrschend. Im
Asa Branca
, Avenida Mem de Sa 17 (Tel: (021) 224 23 42) bietet Adelzon Alves Samba de Raiz (ursprüngliche Samba) von verschiedenen Samba-Interpreten an. Andere berühmte Tanzhallen (
gafieiras
), in denen man Kostproben von Samba und Tango bekommt, sind u.a.
Elite
, Rua Frei Caneca 4-1,
Centro
(Tel: (021) 232 32 17), und
Estudantina
, Praca Tiradentes 79 (Tel: (021) 232 11 49). |
Theater & Konzerte
| In Rio gibt es über 60 Gebäude für Theaterveranstaltungen, dazu kommen noch andere Kulturzentren und Museen, die auch für die darstellenden Künste zur Verfügung stehen. Zu den Veranstaltungsorten gehören u.a. das
Musea de Belas Artes
, Avenida Rio Branco 199 (Tel: (021) 240 00 68) mit 200 Sitzplätzen, und das
Dulcina
, Rua Alcindo Guanabera 17 (Tel: (021) 542 07 24) mit 600 Sitzen sowie das
Theatro Municipal
(s.
Musik
weiter oben). |
|